Sustainability und ESG für Handel und Konsumgüter
Nachhaltigkeit durch Digitale Transformation. Mit den richtigen IT-Lösungen klimaneutral handeln.
Das Thema Energiesparen und Nachhaltigkeit spielt für Unternehmen der Branchen Handel und Konsumgüterindustrie eine immer wichtigere Rolle. Beide leiden unter hohen Energiekosten, während regulatorische Anforderungen aus dem Green Deal ein umfassendes ESG-Reporting erfordern. Daher gilt es, den Energieverbrauch und die damit verbundenen Treibhausgas-Emissionen präzise zu erfassen und zu dokumentieren. Wer Konsumgüter CO2-neutral herstellt, hat heute einen klaren Wettbewerbsvorteil. Und auch Lebensmittel-, Bau-, Elektronik- und sonstige Märkte können ihren Energieverbrauch nur dann nachhaltig reduzieren, wenn sie ihn möglichst detailliert überwachen.
Vorteile für Sie als Händler oder Konsumgüterhersteller
Transparenz über den Energieverbrauch
Jederzeitige Transparenz über Energieeinsatz und Carbon Footprint im gesamten Unternehmen bzw. produktscharf für ausgewählte Waren.
Detailliertes Monitoring
Monitoring des Energieverbrauchs deckt ggf. Schwachstellen in Betrieb und Produktion auf und unterstützt auf Basis von Echtdaten einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
Wachstumspotenzial durch neue Geschäftsmodelle
Künftige gesetzliche Umweltanforderungen werden schon heute erfüllt. Anwender sind in einer (pro)aktiven Rolle.
Wettbewerbsvorteil im Sortiment
Nachweislich klimaneutral hergestellte Erzeugnisse werden konventionell produzierten Waren vorgezogen.
Starkes Energiemanagement
Handelsketten können eigene Photovoltaik-Anlagen und E-Ladestationen in das Energiemanagement mit green.screen integrieren und aktiv bewirtschaften.
Imagevorteil durch Vorbildrolle
Wer Umweltbewusstsein vorlebt, wird positiver wahrgenommen und profitiert bei Auftragsvergaben, Kaufentscheidungen, Kreditvergabe, Unternehmensbewertung usw.