alexander-mosch-foto_256x256
IHR KONTAKT
AdobeStock_231454635-Sustainability_Retail_Header

Sustainability und ESG für Handel und Konsumgüter

Nachhaltigkeit durch Digitale Transformation. Mit den richtigen IT-Lösungen klimaneutral handeln. 

 
Use Cases
Vorteile
Unsere Leistungen
 

Das Thema Energiesparen und Nachhaltigkeit spielt für Unternehmen der Branchen Handel und Konsumgüterindustrie eine immer wichtigere Rolle. Beide leiden unter hohen Energiekosten, während regulatorische Anforderungen aus dem Green Deal ein umfassendes ESG-Reporting erfordern. Daher gilt es, den Energieverbrauch und die damit verbundenen Treibhausgas-Emissionen präzise zu erfassen und zu dokumentieren. Wer Konsumgüter CO2-neutral herstellt, hat heute einen klaren Wettbewerbsvorteil. Und auch Lebensmittel-, Bau-, Elektronik- und sonstige Märkte können ihren Energieverbrauch nur dann nachhaltig reduzieren, wenn sie ihn möglichst detailliert überwachen.

​Nachhaltigkeit für den Handel: Energieeffizienz im Super- und Baumarkt

Ihre Herausforderung

Im Zuge der jüngsten geopolitischen Entwicklungen sind die Energiepreise explodiert. Gas, Strom und Wärme dürften dauerhaft auf vergleichsweise hohem Preisniveau bleiben. Aufgrund starken Wettbewerbs unter den Märkten können die Energiekosten allenfalls teilweise an die Kunden weitergeben werden. Energiesparen und Energieeffizienzsteigerung werden für Sie zum Pflichtprogramm. 

Das Zielbild

Ansätze zum Energiesparen und Steigern der Energieeffizienz gibt es einige: Die Raumtemperatur drosseln. Die Kühlregale mit Türen ausrüsten. Das Licht in den Betriebsrandzeiten (Regale befüllen, Reinigung nach Ladenschluss) dimmen oder partiell abschalten. Verhaltensweisen ändern. Doch was bringt Ihnen welche Maßnahme? Und wie entwickelt sich Ihr Energieverbrauch in Summe? Das macht nur ein 24/7-Monitoring transparent. 

Unser Lösungsweg

Energiedaten werden für alle Verbrauchsbereiche (Raumklimatisierung, Kühlregale, Licht usw.) insgesamt und durch gezielte Untermessungen detailliert erfasst und in unserer Umweltplattform green.screen verwaltet und visualisiert. So lassen sich Energiefresser und Schwachstellen in Ihrer Energieversorgung systematisch enttarnen. Auf Basis der dokumentierten Messwerte können Sie Ihre Fortschritte, Nachhaltigkeit der Maßnahmen und Gesamterfolg im Energiemanagement transparent verfolgen.

Nachhaltigkeit für Konsumgüter: Wettbewerbsvorteil der CO2-neutralen Produktion

Ihre Herausforderung

Bei vergleichbaren Produkten beeinflussen weiche Faktoren die Kaufentscheidung. Durch die Klimakrise wächst bei den Konsumenten das Bewusstsein für die Notwendigkeit, nachhaltig zu handeln. Durch den Kauf CO2-neutral hergestellter Produkte ist dies auf maximal einfache Art und Weise möglich. Klimaneutrale Produkte gewinnen somit stark an Attraktivität. 

Das Zielbild

Das Label „klimaneutral“ hat nur Wert, wenn belegbar ist, dass bei der Produktion keine CO2-Emissionen entstanden sind. Die Dokumentation führt Informationen aus Vorprodukten, diversen Produktionsschritten und weiteren Betriebskosten zusammen. Sie können sich Klimaneutralität durch den Erwerb von CO2-Zertifikaten erkaufen. Die stark steigenden Zertifikatspreise machen diesen Weg auf lange Sicht jedoch unattraktiv. Es lohnt sich also, in „eigene“ Nachhaltigkeit zu investieren. 

Unser Lösungsweg

Alle Energieverbrauchsdaten aus (Vor-)Produktion und Betrieb werden in green.screen gesammelt, aufbereitet und ausgewertet. Da für CO2-neutrale Produkte weder Erdgas noch Kohlestrom verwendet werden dürfen, muss der Bezug von Ökostrom und beispielsweise Biogas nachgewiesen werden. All das leistet green.screen revisionssicher. Mit der Plattform können Sie auch die Einhaltung regulatorischer Produktionsbedingungen z.B. in der Lebensmittelindustrie nachweisen. 

Vorteile für Sie als Händler oder Konsumgüterhersteller

Transparenz über den Energieverbrauch

Jederzeitige Transparenz über Energieeinsatz und Carbon Footprint im gesamten Unternehmen bzw. produktscharf für ausgewählte Waren. 

Detailliertes Monitoring

Monitoring des Energieverbrauchs deckt ggf. Schwachstellen in Betrieb und Produktion auf und unterstützt auf Basis von Echtdaten einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. 

Wachstumspotenzial durch neue Geschäftsmodelle

Künftige gesetzliche Umweltanforderungen werden schon heute erfüllt. Anwender sind in einer (pro)aktiven Rolle. 

Wettbewerbsvorteil im Sortiment

Nachweislich klimaneutral hergestellte Erzeugnisse werden konventionell produzierten Waren vorgezogen. 

Starkes Energiemanagement

Handelsketten können eigene Photovoltaik-Anlagen und E-Ladestationen in das Energiemanagement mit green.screen integrieren und aktiv bewirtschaften. 

Imagevorteil durch Vorbildrolle

Wer Umweltbewusstsein vorlebt, wird positiver wahrgenommen und profitiert bei Auftragsvergaben, Kaufentscheidungen, Kreditvergabe, Unternehmensbewertung usw. 

Aktuelle Insights

From Farm to Fork - Kontext und Handlungsbedarf

Die „Farm to Fork“-Strategie ist eine der Kerninitiativen des EU Green Deals zur Förderung eines gesünderen und nachhaltigeren Lebensmittelsystems. Erfahren Sie mehr zu Kontext, Handlungsbedarf und Vision.

From Farm to Fork - Die Hauptziele

Ziel der EU ist es, die Lebensmittel für Europa gesünder und nachhaltiger machen. Was sind die wichtigsten Maßnahmen bei der Erzeugung und beim Konsum?

EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte

Die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR): Ein wichtiger Schritt für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Erfahren Sie mehr zu den Hintergründen und den Auswirkungen für Unternehmen.

Unsere Leistungen für Ihren Erfolg

Ihr Kontakt für Sustainability im Handel

alexander-mosch-foto_256x256
Alexander Mosch
Experte für Commerce