Treibende Kraft für die Digitalisierung der Energiewirtschaft
Vereinfachung, Effizienz und Sicherheit durch digitale Lösungen
Vorreiter statt Nachzügler sein: Die Energiewende als treibende Kraft für die Digitalisierung
Auf die richtige Einstellung kommt es an: Die Energiewende sollte nicht als Pflicht verstanden werden, sich dem Digitalisierungsdruck zu beugen. Vielmehr ist sie eine Chance, im sich diversifizierenden Energiemarkt neue Geschäftsmodelle zu erschließen. Erfolgreiche Energieversorger nutzen die Potentiale der Digitalisierung und die wichtige Ressource Daten sinnvoll. Effiziente und sichere IT-Systeme helfen Energieversorgern, personalisierte Angebote und Dienstleistungen bereit zu stellen, die Kundenbindung nachhaltig zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit dauerhaft zu erhöhen. Mit ergänzenden Consulting-Services für die Energiewirtschaft entwickeln unsere Expertinnen und Experten die dazu notwendigen IT-Strategien, Prozesse und Geschäftsmodelle.
Wir machen die digitale Energiewelt einfacher, effizienter und sicherer und unsere Kunden erfolgreicher.
Unser modulares Lösungsportfolio unterstützt die Nutzung digitaler Potenziale und stärkt Ihre Wettbewerbsfähigkeit. Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft, während wir mit Cybersecurity und Infrastrukturbetrieb Ihr digitales Fundament sichern. Erfüllen Sie Kunden- und Prozessanforderungen durch "Business Process Innovations" und legen Sie die Grundlage für neue Service- und Produktideen. Vertrauen Sie uns als Partner mit Branchen- und IT-Know-how, um regulatorischen Anforderungen in der neuen Energiewelt gelassen zu begegnen.
Auszug aus unseren Referenzen
Wissenswertes
-
Wie funktioniert eine konforme Marktkommunikation mittels AS4 und Smart Meter PKI?
Das Applicability Statement 4 (AS4) ist ein Nachrichtenprotokoll, welches zum sicheren Austausch von Daten und Dokumenten zwischen Marktpartnern verwendet wird. Es basiert auf Webservices und nutzt sowohl digitale Signaturen als auch Verschlüsselungen, um die Sicherheit der ausgetauschten Daten zu erhöhen. Zum 01.10.2023 soll die Marktkommunikation Strom über das sichere AS4-Verfahren zur Marktkommunikation betriebsbereit sein. Ab dem 31.03.2024 erfolgt dann die Marktkommunikation zwischen Absender und Empfänger für die Prozesse GPKE, MPES, WiM und MaBiS ausschließlich unter Verwendung des Nachrichtenprotokolls AS4. Bis dahin muss die elektronische Marktkommunikation durch die Verwendung der Smart Metering-PKI (Public Key Infrastructure) des BSI geschützt werden.
-
Wie wird ein ESG-konformes Reporting sichergestellt?
Drei Buchstaben, die für viel stehen: ESG. Environment, Social, Governance - das sind die drei Säulen, auf denen ein nachhaltiges Unternehmen aufgebaut sein sollte. Wer in diesen Bereichen gute Ergebnisse erzielt, gilt als "ESG-konform". Doch wie wird das gemessen? Externe Organisationen bewerten Unternehmen anhand eines Scores, der die Umsetzung der ESG-Kriterien sowie die Leistung und das Risiko eines Unternehmens widerspiegelt. Ähnlich wie bei einem Kredit- oder Anleihe-Rating. Um in Zukunft ESG-konform zu sein, müssen Unternehmen genau und konsistent zu ihren ESG-Daten Auskunft geben können. Und hier kommt unsere Software für Nachhaltigkeitsmanagement, green.screen, ins Spiel. Mit unserer cloudbasierten IoT-Umweltdatenplattform können Unternehmen firmenweit jeglichen Energie- und Ressourcenverbrauch erheben, berechnen, überwachen und dokumentieren. Die gewonnene Transparenz ermöglicht eine Optimierung und damit die Verringerung des Carbon Footprints. Und das Beste: green.screen lässt sich nahtlos in bestehende Softwaresysteme integrieren.
-
Wie kann eine Applikationslandschaft im Rahmen einer Cloud Journey transformiert werden?
Die digitale Transformation stellt Versorgungsunternehmen vor eine große Herausforderung: ihre Applikationslandschaft, die sich über viele Jahre hinweg entwickelt hat. Um erfolgreich in die Cloud zu migrieren, ist es wichtig zu entscheiden, welcher Pfad für jede Anwendung der Beste ist. Eine rein technologiebasierte Analyse reicht hierbei jedoch nicht aus. Vielmehr müssen alle Anwendungen im Detail betrachtet und bewertet werden, unter Berücksichtigung von dutzenden Einzelkriterien in den Kategorien Komplexität, Wert, Strategie und Regularien.
Eine bewährte Herangehensweise ist das Cloud-Potenzial jeder Anwendung in Bezug auf Infrastruktur, Technologie, Architektur, Daten und Abhängigkeiten zu analysieren. Auf dieser Basis soll eine individuelle Empfehlung für das passende Migrationsvorgehen erfolgen. Im Ergebnis werden Versorgungsunternehmen dabei unterstützt, ihre Applikationslandschaft erfolgreich in die Cloud zu bringen und somit den Weg für eine erfolgreiche digitale Transformation zu ebnen.
-
Wie schützen sich KRITIS-Unternehmen vor Cyber-Angriffen?
Seit dem 01.05.2023 werden von Betreibern kritischer Infrastrukturen – etwa Strom- und Gasnetzbetreiber – explizit technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zur Angriffserkennung verlangt. Die Systeme müssen in der Lage sein, im laufenden Betrieb mittels Mustererkennung Anomalien in einem frühen Stadium zu detektieren, damit potenzielle schwere Schäden abgewendet werden können.
IT-Unternehmen haben verschiedene Ansätze bei der Umsetzung von Cyber-Security. Einige setzen auf eine Mustererkennung auf der Operational Technology-Ebene, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Diese Methode ist beispielsweise im SCADA-System des Netzbetreibers ausreichend. Andere Anbieter hingegen empfehlen den Einsatz eines umfassenden Security Information and Event Management-Tools, das als Big-Data-Plattform für Cyber-Security dient.
-
Wie können Energieversorger ihren Kunden flexible Tarife anbieten und diese abrechnen?
Im Zuge der Energiewende wird die Stromerzeugung vermehrt durch Wind- und Solarenergie realisiert. Diese Technologien sind jedoch stark von den Witterungsbedingungen abhängig und liefern selten konstante Strommengen wie herkömmliche Kraftwerke. Um jedoch die Versorgungssicherheit des Energienetzes sicherzustellen, muss immer die gleiche Menge Energie verfügbar sein und verbraucht werden. Wenn auf der einen Seite bspw. durch die erneuerbare Erzeugung viel Energie eingespeist wird, muss auf der anderen Seite der Verbrauch angepasst werden. Energieversorger müssen deshalb Anreize schaffen, um den Verbrauch zu steuern. Üblicherweise passiert dies über den Preis. Daher werden flexible Tarife angeboten, um Verbraucher dazu zu ermutigen, Strom in Zeiten mit hohem Angebot und niedrigem Preis zu nutzen. Gleichzeitig soll der Verbrauch in Zeiten mit niedrigem Angebot und hohem Preis reduziert werden.
Grundvoraussetzung für die Einführung von flexiblen Tarifen ist die Möglichkeit, die stundengenaue Verbrauchsabrechnung über intelligente Stromzähler, die sogenannten Smart Meter, abzubilden.
Mehr zu Variablen Tarifen -
Welche ERP-Systeme sind die Besten für Utilities-Unternehmen?
Moderne ERP-Systeme bieten beste Voraussetzungen, damit Versorgungsunternehmen ihre Geschäftsprozesse optimal abbilden. Doch Investitionen in die Digitalisierung wollen wohl überlegt sein. Denn neben den bewährten Produkten wie bspw. SAP S/4 HANA for Utilities gibt es weitere attraktive Alternativen. Durch eine anbieterunabhängige Beratung können nutzenorientierte Methoden und transparente Kriterien durch den ERP-Auswahlprozess führen.
-
Welchen Einfluss hat die MsbG-Novelle 2023 auf die Energiewirtschaft?
Mit dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende hat die Bundesregierung ein klares Signal zum forcierten Umbau der Energieversorgung gesendet. Das Ziel des Gesetzes ist es, den Rollout intelligenter Messsysteme zu beschleunigen und gleichzeitig bürokratische Verfahren zu reduzieren und die Rechtssicherheit zu stärken. Darüber hinaus sollen die Kosten fair und zukunftssicher verteilt werden, um den Markt und den Wettbewerb anzukurbeln und die Kompetenzen gezielt zu bündeln. Das Gesetz soll auch einen zusätzlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, indem es Daten zur Erzeugung, zum Verbrauch und zum Netzzustand besser als bisher unterstützt und dynamische Stromtarife ermöglicht.
Mehr zur MsbG-Novelle
Zertifizierungen
Verlassen Sie sich auf uns: Informationssicherheit, Qualitätsmanagement, IT-Service-Management. Für unsere Kunden lassen wir uns regelmäßig an unseren Leistungen messen und umfangreich zertifizieren. Von der Einhaltung höchster Qualitätsstandards sowie unserer technologischen Kompetenz profitieren Sie langfristig in Form einer vertrauensvollen und hochprofessionellen Zusammenarbeit.