Maschinenanbindung in der Fertigungsindustrie
So digitalisieren Sie Ihren Shopfloor erfolgreich
Die Anbindung von Maschinen bietet immense Vorteile für Ihr Unternehmen: Durch die Transparenz, die Sie in der Produktion schaffen, ermöglichen Sie ein effizienteres Management und zusätzliche Services für Ihre Kunden. Die IoT-Fähigkeit eines Produkts ebnet den Weg für neue Mehrwert-Services und Umsatzsteigerungen. Eine Vielzahl unterschiedlicher Verbindungsstandards, eine sichere IT/OT Kommunikation (Internet of Things/Operational Technology) sowie die Einbindung in bestehende Prozesse und Reportings stellen dabei eine wesentliche Herausforderung in der Praxis dar. Mit unserem Partner TTTech Industrial im Bereich des Industrial Internet of Things (IIoT) und einem starken Partnernetzwerk für Hardware und Device Management sind wir in der Lage, Sie umfassend bei der Einführung oder auch Optimierung verbundener Maschinen zu unterstützen und zu beraten.
Vorteile der Maschinenanbindung für Sie als Fertigungsunternehmen
Transparenz erhöhen
Die Grundlage, um auf ein volatiles Umfeld zu reagieren, lautet Transparenz - die umfassende und gläserne Einsicht in Ihre Produktion. Wir machen dies durch Maschinenanbindung sichtbar und damit kontrollierbar.
Effizienz verbessern
Maschinendaten helfen Ihnen effizienter zu werden: Beispielweise durch einen automatisierten Nachschub, Produktionsplanung oder Vorhersagemodelle mithilfe des Einsatzes von KI (Künstlicher Intelligenz).
Produktionsqualität erhöhen
Verbundene Maschinen kontrollieren selbst die Vollständigkeit von Arbeitsschritten oder den richtigen Produktionsfluss. So schließen Sie die Lücke zwischen Planung und Realität.
Automatisierungsgrad steigern
Je besser Maschinen eingebunden sind, desto mehr Optionen ergeben sich: Beispielsweise eine automatisierte Qualitätskontrolle oder die Erstellung Digitaler Zwillinge.
Neue Geschäftsmodelle ermöglichen
Neben der Anbindung eigener Maschinen können auch Ihre Erzeugnisse für Kunden IoT-fähig ausgeliefert werden. Die Basis für neuen Umsatz sowie weitere Serviceleistungen.
Neue Mehrwert-Services anbieten
Nutzen Sie die durch Maschinenanbindung auswertbaren Daten, die Sie über Ihre verkauften Maschinen erhalten, um zu lernen und neue Services für Ihre Kunden zu entwickeln.
Der Weg in die Industrie 4.0 – Das Edge Management System

Im Rahmen des LNI-Testbeds „Edge Management“ werden Anwendungsfälle für das herstellerübergreifende Management von Edge Devices über ein Management System erprobt. Das Ziel besteht darin, Devices herstellerübergreifend zu vernetzen und Anstöße für die Entwicklung innovativer Standards zu liefern. Mögliche Lösungen werden gemeinsam in Plugfests erarbeitet und getestet. Als Partner des LNI 4.0 hat Arvato Systems die Schirmherrschaft für das Testbed übernommen.
Als ein Ergebnis der Zusammenarbeit innerhalb des Testbeds wurde der LNI 4.0 Edge Management Demonstrator entwickelt, der einen ersten prototypischen, industriellen Durchstich über Herstellergrenzen hinweg darstellt.
Dashboard
Dashboard des Edge Management Systems als Überblick über die verschiedenen Devices unterschiedlicher Hersteller
User Interface
User Interface - Überblick eines einzeln ausgewählten Devices auf verschiedene Informationen, wie CPU-Auslastung, Temperatur und Firmware
Unsere Leistungen für Ihren Erfolg
Häufige Fragen rund um das Thema Maschinenanbindung in der Fertigungsindustrie
-
Was ist das Ziel der Maschinenanbindung?
-
Wie gelingt optimale Maschinenanbindung in Zeiten vernetzter Prozesse?
-
Greift eine Lösung zur Maschinenanbindung direkt in den Produktionsprozess oder den täglichen Betrieb der Maschinen ein?
-
Wie wird sichergestellt, dass die Integration der Sensoren und der Software für die Maschinenüberwachung keine negativen Auswirkungen auf die Produktion oder andere IT-Systeme haben?
-
Welche langfristigen Kosteneinsparungen können fertigende Unternehmen durch die Nutzung von Maschinenanbindung erwarten, und wie lässt sich der Return on Investment (ROI) berechnen?