Customer Experience in der Energiewirtschaft
Endkunden im Fokus der Digitalisierung
Der Energiemarkt entwickelt sich weiterhin dynamisch. Außerdem steigen Erwartungen der Endkunden rasant. Digitale Lösungen für eine nahtlose Customer Experience mit Endkunden zu gestalten und Kundenzufriedenheit zu steigern, bilden den Schlüssel für einen nachhaltigen Geschäftserfolg.
Die neue Rolle des Endkunden im digitalen Energiemarkt: Eine dringende Notwendigkeit zur Anpassung der Customer Experience
Die Ära, in der Endkunden im Energiemarkt lediglich passive Stromabnehmer waren, gehört der Vergangenheit an. Heute sind sie mündiger, anspruchsvoller und getrieben von dem Wunsch, aktiv an der Gestaltung der Energiewende mitzuwirken. Diese Entwicklung erfordert von Energieunternehmen eine dringende Neuausrichtung ihrer Customer Experience (CX), um den veränderten Erwartungen gerecht zu werden und eine aktive Rolle der Kunden in der Energiewende zu ermöglichen. Transparenz, Komfort, personalisierte Digitalisierungsansätze und ein spürbarer Beitrag zur Nachhaltigkeit sind keine bloßen Wünsche mehr, sondern zentrale Anforderungen, die in digitalen Lösungen für den Energiemarkt Berücksichtigung finden müssen.
Die Eckpfeiler des digitalen Energiewandels: Ein Fundament für kundenzentrierte Lösungen
Um den veränderten Bedürfnissen der Endkunden gerecht zu werden und sie als aktive Partner in der Energiewende zu gewinnen, müssen digitale Lösungen im Energiemarkt auf folgenden zentralen Säulen aufbauen:
Das unumgängliche Fundament für Vertrauen
Der moderne Endkunde verlangt im digitalen Energiemarkt zunehmend Transparenz über seinen Energieverbrauch und die Herkunft des genutzten Stroms. Die Ergebnisse einer E.ON-Umfrage verdeutlichen diesen Bedarf eindrücklich: 14 Prozent der Befragten kennen ihren jährlichen Stromverbrauch nicht, und 29 Prozent können die größten Stromverbraucher im eigenen Haushalt nicht identifizieren. Digitale Lösungen sind hier von entscheidender Bedeutung, da 75 Prozent der Befragten sich aktuelle Verbrauchsinformationen per App wünschen und 78 Prozent davon überzeugt sind, dass solche Lösungen zu einem effizienteren Energieverbrauch führen. Energieversorger stehen daher vor der dringenden Aufgabe, ihre digitalen Angebote konsequent auszubauen, um nicht nur die Kundenzufriedenheit zu steigern, sondern auch die Akzeptanz und das Engagement für die Energiewende zu fördern.
Komfort und Effizienz als Wettbewerbsvorteil
Digitale Services müssen nicht nur einfach und intuitiv zu bedienen sein, sondern auch intelligente Automatisierungsfunktionen bieten, um den gestiegenen Kundenanforderungen gerecht zu werden. Kunden erwarten eine nahtlose Customer Experience über alle Kontaktpunkte hinweg, von mobilen Apps bis hin zu Online-Portalen. Anstatt zeitaufwendige manuelle Einstellungen vornehmen zu müssen, wünschen sie sich komfortable Lösungen, bei denen Systeme Aufgaben automatisiert übernehmen. Im Energiebereich bedeutet dies konkret:
Automatische Zählerstandserfassung: Schluss mit manuellen Ablesungen – das System erfasst die Daten selbstständig.
Personalisierte Energieverbrauchsanalyse: Kunden erhalten maßgeschneiderte Einblicke in ihren Verbrauch und praktische Tipps zum Energiesparen.
Automatisierte Tarifoptimierung: Das System schlägt proaktiv den optimalen Tarif vor, um Kosten zu senken und den besten Gegenwert zu bieten.
Maßgeschneiderte Lösungen für einzigartige Bedürfnisse
Jeder Haushalt ist anders, und Endkunden suchen daher nach individuellen digitalen Lösungen, die ihren persönlichen Bedürfnissen und Präferenzen optimal entsprechen. Dies betrifft sowohl die Auswahl passender Tarife als auch die Empfehlung von gezielten Energieeffizienzmaßnahmen. Energieunternehmen, die hier punkten, schaffen eine stärkere Kundenbindung und positionieren sich als verlässliche Partner.
Ein Wert, der Kunden verbindet
Jeder Haushalt ist anders, und Endkunden suchen daher nach individuellen digitalen Lösungen, die ihren persönlichen Bedürfnissen und Präferenzen optimal entsprechen. Dies betrifft sowohl die Auswahl passender Tarife als auch die Empfehlung von gezielten Energieeffizienzmaßnahmen. Energieunternehmen, die hier punkten, schaffen eine stärkere Kundenbindung und positionieren sich als verlässliche Partner.
Vertrauen als Basis jeder Kundenbeziehung
Im Zeitalter der vernetzten Energieversorgung hat der Schutz sensibler Kundendaten höchste Priorität. Energieversorger und Netzbetreiber müssen daher dringend in robuste Sicherheitsmaßnahmen und transparente Datenschutzrichtlinien investieren, um das Vertrauen ihrer Kunden zu gewinnen und zu erhalten. Datenlecks oder mangelnde Transparenz können das Kundenvertrauen nachhaltig schädigen und die Akzeptanz digitaler Lösungen gefährden.
Digitale Lösungen für eine optimale Endkundeninteraktion: Die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Customer Experience
Um in der dynamischen Energie- und Versorgungswirtschaft einen nachhaltigen Geschäftserfolg zu erzielen, sind maßgeschneiderte digitale Lösungen mit einer mehrwertbringenden Customer Experience, die die Interaktion mit Endkunden in den Mittelpunkt stellen, unerlässlich. Dies gilt für alle Marktrollen mit Kundenkontakt – seien es Lieferanten, Netzbetreiber oder andere Akteure. Die Dringlichkeit dieser Anpassung ergibt sich aus dem zunehmenden Wettbewerbsdruck und den steigenden Erwartungen der Kunden an ein modernes und nahtloses Serviceerlebnis.
Digitale Kundenportale und Apps: Die zentrale Anlaufstelle für moderne Energieverbraucher
Diese ermöglichen Kunden den einfachen und jederzeitigen Zugriff auf wichtige Informationen wie Verbrauchsdaten, Rechnungen und Vertragsdetails. Darüber hinaus bieten sie personalisierte Tipps zur Energieeinsparung und zur Nutzung erneuerbarer Energien. Die Integration von Chatbots und virtuellen Assistenten sorgt für einen schnellen und effizienten Kundensupport, was laut einer aktuellen Studie von PwC die Servicekosten um bis zu 20% reduzieren kann. Die Investition in benutzerfreundliche und funktionsreiche digitale Portale ist somit nicht nur eine Frage der Kundenzufriedenheit, sondern auch der Wirtschaftlichkeit.
Smart-Home-Integration: Das intelligente Zuhause als integraler Bestandteil der Energiewende
Die nahtlose Verbindung von Kunden mit intelligenten Geräten und Systemen ermöglicht die Optimierung des Energieverbrauchs im Haushalt. Dies umfasst Lösungen für die Steuerung von Heizung, Beleuchtung und anderen Verbrauchern. Angesichts des rasanten Wachstums des Smart-Home-Marktes, der Prognosen zufolge bis 2025 weltweit einen Umsatz von über 200 Milliarden US-Dollar erreichen wird (Quelle: Smart Home Market Value & Industry Growth (2025-2032)), und der steigenden Anzahl von Elektrofahrzeugen in Deutschland (Anfang 2024 über 1 Million zugelassen, Ziel: 15 Millionen bis 2030 (Quelle: What is the charging infrastructure like in Germany? | NAVIT)), ist die Integration von Ladelösungen und intelligenter Ladesteuerung ein entscheidender Faktor für eine zukunftsorientierte CX. Energieunternehmen, die diese Trends frühzeitig aufgreifen, sichern sich einen Wettbewerbsvorteil.
Dynamische Tarife und Non-Commodity-Produkte: Flexibilität und Mehrwert als Differenzierungsmerkmale
Die Einführung flexibler Tarife, die auf den individuellen Verbrauch und die aktuellen Marktpreise abgestimmt sind, sowie innovative Non-Commodity-Produkte fördern die aktive Teilnahme der Kunden am Energiemarkt, beispielsweise durch die Möglichkeit der Einspeisung von selbst erzeugtem Strom. Diese Angebote schaffen nicht nur einen Mehrwert für die Kunden, sondern stärken auch deren Bindung an das Unternehmen.
Aktive Kundenkommunikation: Proaktivität und Personalisierung für eine starke Kundenbeziehung
Eine transparente und rechtzeitige Kommunikation über geplante Wartungsarbeiten, Stromausfälle oder Tarifänderungen ist unerlässlich für eine positive Customer Experience. Der Einsatz personalisierter Benachrichtigungen, um Kunden über ihren Energieverbrauch und Einsparpotenziale zu informieren, wird von Kunden sehr geschätzt. Laut einer Studie von Epsilon sind 80 % der Kunden eher bereit, bei einem Unternehmen zu kaufen, das personalisierte Erlebnisse bietet. Darüber hinaus ist es entscheidend, den Kunden die Möglichkeit zu geben, einfach Feedback zu geben und ihre Anliegen schnell und unkompliziert zu klären.
Konkretes Beispiel: Digitale Plattform für Einspeiser – Ein Schritt in die richtige Richtung
Die Implementierung einer digitalen Kommunikationsplattform durch einen Netzbetreiber, die Endkunden dabei unterstützt, ihren selbst erzeugten Strom einfach und unkompliziert ins Netz einzuspeisen, zeigt beispielhaft, wie digitale Lösungen die Kundenzufriedenheit steigern und die Akzeptanz erneuerbarer Energien fördern können. Die Plattform bietet Echtzeit-Informationen, eine einfache Anmeldung und transparente Abrechnung, was zu einer deutlichen Steigerung der Kundenzufriedenheit und einer höheren Akzeptanz erneuerbarer Energien führte.
Ihr Partner für eine nahtlose Customer Experience: Jetzt handeln, um die Zukunft zu gestalten
Die Digitale Transformation bietet Energie- und Versorgungsunternehmen sowie Netzbetreibern eine einzigartige Chance, ihre Kundenbeziehungen nachhaltig zu stärken und sich als innovative und kundenorientierte Unternehmen zu positionieren. Die Dringlichkeit, diese Chancen zu nutzen, ist immens, da die Erwartungen der Kunden kontinuierlich steigen und der Wettbewerb intensiver wird.
Wir von Arvato Systems unterstützen Sie dabei, eine nahtlose und personalisierte Interaktion mit Ihren Endkunden zu gestalten. Unsere umfassende Expertise in den Bereichen Cloud, Datenmanagement, Künstliche Intelligenz und Customer Experience ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die Ihre Kunden begeistern und Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Dabei setzen wir auf bewährte Plattformen wie bspw. SAP CEC, Microsoft Dynamics, SAP Emarsys und unsere speziell für die Energiewirtschaft entwickelte CRM-Branchentemplate AEP.EnergySuite, die unter anderem ein ganzheitliches Kundenmanagement unterstützt.
Warten Sie nicht länger, sondern ergreifen Sie jetzt die Initiative, um die Customer Experience in Ihrem Energieunternehmen auf ein neues Level zu heben und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft in der digitalen Energiewelt zu stellen.