ESG - der Treiber nachhaltigen Handelns
Was ist das und was müssen Unternehmen jetzt wissen?
Die ESG-Berichterstattung gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Aber: „Wofür steht ist ESG?“. Die Abkürzung ESG steht für Environment (Umweltschutz), Social (soziale Gerechtigkeit) und Governance (Unternehmensführung) - drei Verantwortungsbereiche eines Unternehmens, die nachhaltig aufgebaut werden sollen. Erzielt ein Unternehmen gute Ergebnisse in diesen Bereichen, gilt es als „ESG-konform“ und nachhaltig. Unternehmen, die umweltbewusst handeln, sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen und durch eine gute Unternehmensführung geprägt sind, werden sich in Zukunft durchsetzen.
Bevor Unternehmen ihre Prozesse jedoch auf die Einhaltung der ESG-Richtlinien einstellen, muss ein Verständnis für das zukünftig verpflichtende ESG-Reporting geschaffen werden. Denn es gibt einen wesentlichen Unterschied zu bisherigen Nachhaltigkeits- und CSR-Bemühungen, und zwar regulierte Richtlinien und Kriterien, die seitens der EU-Kommission vorgegeben werden, so genannte Taxonomien.
Was ist ESG?
ESG steht für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (englisch: Environmental, Social, Governance). Diese Begriffe werden verwendet, um die Nachhaltigkeits- und soziale Verantwortung eines Unternehmens oder einer Organisation zu beschreiben. Für was die einzelnen Begriffe genau stehen wird in den folgenden Abschnitten erklärt:
Warum sich eine ESG-Strategie für Unternehmen lohnt
ESG-Strategien unterstützen Unternehmen dabei, konkrete Maßnahmen auf dem Weg zu Netto-Null- oder Net-Zero umzusetzen. Durch ein Verständnis für das Risiko- und Chancenmanagement eines Unternehmens jenseits von reinen Rentabilitätskennzahlen können Anleger neben der finanziellen Performance auch das natürliche und soziale Kapital bewerten. Dadurch entsteht mehr Transparenz, und Anleger haben die Gewissheit, in ein Unternehmen zu investieren, das dieselben Werte vertritt wie sie selbst.
Was ist der Unterschied zwischen ESG und Nachhaltigkeit?
ESG (Environment, Social + Governance) dient als eine Methode, mit einer Reihe von Anleitungen und Kriterien, die Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategien unterstützen können. Ein ESG-Report und die damit verbundenen Metriken helfen Unternehmen sowohl zu überprüfen, ob ihr Geschäftsmodell nachhaltig ist, was bedeutet, dass es ein langfristiger Erfolg sichergestellt ist – als auch zu überprüfen, ob die Handlungen ESG-Kriterien der EU standhalten.
Diese Kriterien, oder ESG-Metriken, können Unternehmen helfen, ihre Initiativen nach außen zu kommunizieren, was wiederum den Investoren hilft, die Leistungen und Risiken eines Unternehmens sicher und zuverlässig zu beurteilen. Aus diesem Grund ist eine ESG-Berichterstattung vor allem für diejenigen Unternehmen wichtig, die eine Finanzierung anstreben. Aber auch für börsennotierte Unternehmen ist sie unabdingbar.
Wie unterscheiden sich ESG und Corporate Social Responsibility (CSR)?
Der wesentliche Unterschied zwischen ESG und CSR ist das Ziel, das erreicht werden soll. Bei Corporate-Social-Responsibility handelt es sich um ein Modell verschiedener Aktivitäten, die darauf abzielen, die sozialen und ökologischen Standards des Unternehmens positiv zu beeinflussen. Zu diesen sind die Unternehmen intrinsisch motiviert. Beispiele dafür sind die Aufforderung zu bewusstem Konsum durch die Mitarbeitenden, die Verwendung von nachhaltigen Materialien oder die Zahlung von fairen Löhnen.
ESG hingegen geht noch weiter, indem bestimmte Taxonomien, die eingehalten werden müssen, von staatlichen Einrichtungen vorgegeben werden. Diese werden über ESG-Reports der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, denn bestimmte Unternehmen sind dazu verpflichtet, ihre Initiativen im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements zu kommunizieren und offenzulegen. Potenzielle Investoren haben so zum Beispiel die Möglichkeit, die ESG-Berichterstattung zu prüfen und auf Basis der ESG-Daten eine Entscheidung für oder gegen die Investition zu treffen. Unternehmen sollten stets darauf bedacht sein, sowohl ESG als auch CSR in ihre Strategien und Aktivitäten zu integrieren.
Welche Inhalte haben ESG-Reportings?
Der Inhalt eines ESG-Reports dreht sich darum, wie die Unternehmensaktivitäten die Umwelt, die Belegschaft und die Gesellschaft beeinflussen. Deshalb müssen einerseits quantitative Kennzahlen und andererseits qualitative Informationen im Bericht enthalten sein. Entscheidend sind bei der ESG-Berichterstattung die Daten, die unternehmerische Leistungen im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsthemen messbar machen. Je mehr ESG-Kriterien die Unternehmen mit den Kennzahlen erfüllen, desto verantwortungsbewusster und nachhaltiger positionieren die Berichte die Firmen.
Relevante Werte sind hierbei unter anderem der Wasser- und Energieverbrauch sowie CO2-Emissionen. Weitere bedeutende ESG-Kennzahlen sind eine angemessene Entlohnung und die Diversität im Unternehmen. Außerdem beinhaltet ein ESG-Report entscheidende Informationen zur Abfallerzeugung und eventuellen Korruptionsvorfällen.
Was ist ein ESG-Rating oder ESG-Score?
Nachdem die ESG-Definition klar ist, stellt sich nun die Frage, wie die ESG-Rating Definition lautet. Anhand eines Scores bewerten externe Organisationen , wie nachhaltig ein Unternehmen ist und in welchem Umfang es ESG-Kriterien umsetzt. Ähnlich wie bei der Kreditwürdigkeit oder einem Anleihe-Rating, zeigt ein ESG-Score die Fähigkeit eines Unternehmens an, seinen ESG-Verpflichtungen nachzukommen sowie seine Leistung und sein Risiko.
ESG-Daten bilden die Grundlage für die Berechnung eines ESG-Ratings. Bekannte Organisationen, die solche Ratings vornehmen, sind RepRisk, Bloomberg ESG Data Services und Dow Jones Sustainability Index Family.
Was sind die Vorschriften im Bereich ESG?
Ein zentrales Anliegen der Europäischen Union ist der Kampf gegen den Klimawandel und die Umweltzerstörung. In diesem Zusammenhang wird großer Wert darauf gelegt, das Wirtschaftswachstum vom Verbrauch der natürlichen Ressourcen zu entkoppeln. So gibt es zahlreiche ESG-Vorschriften innerhalb der EU. Diese werden über die so genannte EU-Taxomonie in einem Klassifizierungssystem für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten definiert. Diese Klassifizierung ermöglicht eine Definition und Standardisierung darüber, was als ökologisch und nachhaltig gilt.
Es gibt eine ganze Reihe von anderen ESG-Rahmenwerken, zu denen unter anderem auch die Global Reporting Initiative gehört. Sie soll den Unternehmen helfen, alle positiven und negativen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesellschaft zu erkennen und offenzulegen.
Wo entsteht Handlungsbedarf für Unternehmen?
Immer mehr Unternehmen müssen einen ESG-Bericht erstellen. Dabei existieren drei unterschiedliche Größenmerkmale. Werden zwei der folgenden drei Größenmerkmale überschritten, zieht dies eine ESG-Berichtspflicht nach sich:
- Erstes Größenmerkmal: Eine ESG-Berichtspflicht gilt laut CSRD für alle Unternehmen, die mindestens 250 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt beschäftigen. Dabei wird vom durchschnittlichen Jahreswert ausgegangen.
- Zweites Größenmerkmal: Eine Bilanzsumme von 20 Millionen Euro.
- Drittes Größenmerkmal: Jährliche Umsätze, die regelmäßig über 40 Millionen Euro liegen.
Für viele Unternehmen ist das mit einem zusätzlichen zeitlichen Aufwand verbunden, der sich jedoch minimieren lässt, wenn eine spezielle ESG-Software genutzt wird. Auch organisatorische Rahmenbedingungen haben Einfluss auf den zeitlichen Aufwand für das Erstellen eines ESG-Reportings. Es ist zum Beispiel regulatorische Bedingung, die ESG-Berichterstattung mit dem jährlichen Konzernabschluss zu kombinieren. Siedeln die verantwortlichen Personen in den Unternehmen die ESG-Berichterstattung in einem sinnvollen Bereich an, beispielweise dem Bereiche Finance, und verwenden zusätzlich eine ESG-Software, können sie sehr viel Zeit einsparen.
Vereinfachtes ESG-Reporting mit green.screen von Arvato Systems
Mit unserer cloudbasierten IoT-Umweltdatenplattform green.screen gelingt den Unternehmen die Erfassung, das Monitoring, die Steuerung sowie die Dokumentation aller umwelt- und klimarelevanten Parameter des Unternehmens. Sie lässt sich zudem sehr gut in bestehende Softwaresysteme integrieren.
Unternehmen müssen in Zukunft genau und konsistent zu ESG-Daten Auskunft geben können. Der wichtigste Faktor dabei? Die Genauigkeit, Konsistenz und Verfügbarkeit Ihrer Daten. Nachhaltigkeitsmanagement mit der Arvato Systems Lösung green.screen ermöglicht dies. Mithilfe unserer cloudbasierten IoT-Umweltdatenplattform kann firmenweit jeglicher Energie- und Ressourcenverbrauch erhoben, berechnet, überwacht und dokumentiert werden. Die gewonnene Transparenz eröffnet Optimierungspotenzial und damit die Verringerung des Carbon Footprints. Außerdem lässt sich green.screen sehr gut in bestehende Softwaresysteme integrieren.