Lösungen & Produkte
shutterstock_1190141473

SAP Logistics Business Network (SAP LBN)

Funktionen und Nutzen des cloudbasierten Netzwerks

SAP Logistics Business Network (SAP LBN)
25.05.2021
Logistik
SAP
Supply Chain Management
Digitale Transformation

Immer mehr Logistikunternehmen zielen auf eine Optimierung ihrer Lieferkette ab. Dabei spielen Themen wie Transparenz und Effizienz ebenso wie Echtzeitverfolgung in der Logistikplanung und -durchführung eine große Rolle. Gerade die Vernetzung und Integration von Prozessen mit neuen Kunden und Partnern sowie die lückenhafte Nachverfolgbarkeit stellt Logistikunternehmen vor neue Herausforderungen.


Mithilfe des SAP LBN sollen verschiedene Geschäftspartner entlang der Supply Chain in Zukunft noch besser und effizienter miteinander verbunden werden. Ob und wie dies gelingen kann, klären wir in diesem Blog-Beitrag.

Was ist das SAP LBN?

Bei dem SAP Logistics Business Network (LBN) handelt es sich um einen Teil der Business Network Initiative, einem cloudbasierten Angebot für die Kooperation von Geschäftspartnern mit dem Schwerpunkt Logistik. Das Ziel des SAP Logistics Business Networks ist die einfache und effiziente Vernetzung von verschiedenen Geschäftspartnern entlang der Supply Chain.


Darüber hinaus unterstützt das SAP LBN sowohl diverse Prozesse, beispielsweise die Ausschreibung und Unterauftragsvergabe von Aufträgen, als auch die Rechnungsprüfung und das Arbeiten an gemeinsamen definierten Meilensteinen. Logistikdaten werden so entlang der kompletten Lieferkette in Echtzeit ausgetauscht.


Außerdem verfolgt das SAP LBN das Ziel, die Sichtbarkeit von Auftragstracking oder der Sendungsverfolgung abzubilden, was durch angebundene Visibility-Provider oder Spediteure erreicht wird. Des Weiteren ermöglicht das SAP LBN eine Transparenz hinsichtlich der Materialrückverfolgbarkeit innerhalb eines Lieferantennetzwerks.


Das SAP LBN legt seinen Fokus derzeit auf das SAP Transportation Management (SAP TM). Hierfür stellt das SAP Logistics Business Network mit der Freight Collaboration, Global Track & Trace und der Material Traceability drei Optionen zur Verfügung.

SAP LBN (Logistics Business Network) in der Übersicht
angelehnt an Darstellung der SAP

Wo kann das SAP Logistics Business Network zum Einsatz kommen?

Die Logistikbranche und der Bedarf von Logistikdienstleistungen ist riesig. Laut der Studie „TOP 100 der Logistik“ der Fraunhofer Arbeitsgruppe für Supply Chain Services lag das Gesamtvolumen des deutschen Logistikmarktes im Jahre 2019 bei 279 Milliarden Euro. Allein die Zahl der in diesem Sektor beschäftigten Personen liegt bei 3,25 Millionen. Es ist klar, dass die Wirtschaft durch ihre hochgradigen Arbeitsteilungen auf eine leistungsfähige Logistik angewiesen ist. Die Speditions- und Logistikbranche hat sich in den vergangenen Jahren darauf eingestellt und Speditionen erbringen inzwischen 83 Prozent an logistischen Dienstleistungen. (Quelle: https://www.dslv.org/dslv/web.nsf/id/pa_de_logistikmarkt.html)

 

Durch den steigenden Bedarf stoßen Verlader und Hersteller von Waren oft an ihre Kapazitätsgrenzen. Denn oft unterhalten sie keine eigenen oder nur kleine Flotten. Außerdem sind Ad-Hoc-Transportaufträgen keine Seltenheit, die aufgrund der geringen eigenen Kapazitäten nicht ausgeführt werden können und daher oft an externe Spediteure vergeben werden. Der wichtigste Aspekt bei der Vergabe eines Transportauftrags an einen Spediteur ist die Kommunikation. Der Verlader und der Spediteur müssen in der Lage sein, Transportanforderungen, Sendungsstatus sowie Dokumente und Rechnungsdetails effektiv austauschen zu können – und gerade hier kommt es schnell zu Missverständnissen.

 

Genau in dieser Schnittstelle findet sich das cloudbasierte SAP LBN wieder, welches mit der Freight Collaboration Option in Verbindung mit SAP Transportation Management (SAP TM) Verlader und Spediteure digital verbindet. Die Option Freight Collaboration bietet für beide Geschäftspartner eine Umgebung zur effizienten Zusammenarbeit und ermöglicht einen strukturierten Austausch von digitalen Logistikdaten sowie eine Transportplanung und Lieferüberwachung in Echtzeit.

Wie sieht die Zusammenarbeit über das cloudbasierte Netzwerk konkret aus?

Mithilfe des SAP LBN ist es aus Sicht eines Verladers nicht mehr notwendig, sich mit einzelnen Spediteuren zu vernetzen. Es reicht aus, sich einmalig mit dem cloudbasierten LBN zu verbinden, um Zugriff auf ein ganzes Netzwerk von Spediteuren zu erhalten. Da das SAP TM eine native Integration zum SAP LBN hat, wird auch keine Middleware mehr benötigt, um Nachrichtenformate umzuwandeln. 


Stellen wir uns nun also das oben genannte Szenario noch einmal vor: wir möchten als Verlader einen Transportauftrag planen und diesen aufgrund mangelnder Kapazitäten an einen Spediteur vergeben.

  • Unser Transportplaner plant über ein integriertes SAP TM im SAP S/4HANA einen Frachtauftrag und sucht einen zusätzlichen Spediteur.
  • Hierfür schickt der Transportplaner eine Frachtanfrage über das SAP LBN an einen Spediteur, welcher die Frachtanfrage innerhalb kurzer Zeit bestätigt und ein Angebot basierend auf echten Marktpreisen zurückschickt.
  • Das Angebot läuft über das SAP LBN zurück in das SAP S/4HANA TM, wo der Transportplaner das Angebot annehmen kann und den Frachtauftrag an den Spediteur zur Ausführung schickt.


Dieses Vorgehen bietet eine vertragslose und schnelle Kommunikation bei der Vergabe von Transportaufträgen an Spediteure. Doch nicht nur die Vergabe von Frachtaufträgen oder die Unterbeauftragung ist ein wichtiger Bestandteil der Zusammenarbeit von Geschäftspartnern. Grundsätzlich bildet das SAP LBN mit der Option Freight Collaboration auch den E2E-Prozess ab und kann zum LTL oder FTL Realtime-Tracking von im SAP TM definierten Meilensteinen durch bereits angebotene Partner, wie Project44 und Shippeo, genutzt werden.


Darüber hinaus ist auch das Austauschen von Dokumenten, beispielsweise einer Lieferbestätigung, über das SAP LBN möglich. Dies beinhaltet auch die Rechnungsstellung, die über das SAP LBN an den Spediteur ebenso wie an den Verlader erfolgen kann. Immer wieder kommt es in der Praxis vor allem hier zu Fehlern. Zum Beispiel kann es passieren, dass ein Spediteur einem Verlader einen Zuschlag zu viel in Rechnung stellt. Um eine solche Situation möglichst schnell und effizient zu lösen, bietet das SAP LBN mit dem Dispute Management zusätzlich eine Möglichkeit, Missverständnisse aus der Welt zu schaffen.

Fazit

Das LBN ist eine zukunftsorientierte und cloudbasierte Lösung, die Bestandteil des neuen „RISE with SAP“ -Transformationsansatzes ist.
Unternehmen können eine Basisversion nutzen und somit von den Vorteilen eines globalen Business Netzwerkes für die Logistik profitieren.
Mit dem SAP Logistics Business Network geht die SAP einen weiteren Schritt in Richtung einer optimalen und transparenten Lösung zur Erweiterung der Supply Chain.
Die Zusammenarbeit wird gefördert und die Kommunikationsprobleme zwischen Verladern und Spediteuren innerhalb eines E2E-Prozesses gehören der Vergangenheit an.

Sie möchten einen Einblick in das SAP LBN erhalten?

Gerne erläutern wir Ihnen das SAP Logistics Business Network in der Praxis und zeigen Ihnen das System anhand einer Demo.

SAP LBN: Global Track & Trace und Material Tracebility.

Neben der Freight Collaboration gehören zum SAP Logistics Business Network auch die Kernfunktionen Global Track & Trace sowie Material Traceability. Diese betrachten wir näher in einem gesonderten Blog-Beitrag. 

SAP LBN: Global Track & Trace und Material Traceability

In Echtzeit zu wissen, wo sich ihre Waren wann befinden, ist für viele Unternehmen mindestens ebenso wichtig, wie zu wissen, woher die Rohstoffe für ihre Produkte genau kommen. Mit den Optionen Global Track & Trace und Material Traceability möchte das SAP LBN diese Transparenz herstellen.

SAP®-Transformation in der Logistik

Echtzeitfähigkeit und Sicherheit sowie Flexibilität und Skalierbarkeit bilden Herausforderungen, denen sich Logistikverantwortliche stellen müssen. Eine ganzheitliche Softwareumgebung könnte die Antwort sein.

"Besser Zusammenarbeiten in der Logistik"

In einer gemeinsamen Studie haben die Bundesvereinigung Logistik (BVL) und Arvato Systems die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in der Transport- und Intralogistik untersucht und dabei den Einsatz von Cloud-Technologie in den Fokus gestellt.

Verfasst von

Hauner,Jonas_00182194
Jonas Hauner
Experte für SAP LBN