Lösungen & Produkte
Cloud-Exit-Strategie_AdobeStock_1054904478_tiny

Cloud-Exit-Strategie

Für sichere Daten und minimiertes Risiko bei einem strategischen Rückzug aus der Cloud 

Cloud-Exit-Strategie: Diese technischen Maßnahmen sichern Ihre Daten
28.01.2025
Cloud
Digital Workplace
Microsoft 365
Souveräne IT

Was passiert, wenn bei Ihrem Cloud-Anbieter ein partieller Datenverlust auftritt oder dieser komplett ausfällt und Sie seine Dienste nicht mehr nutzen können? Eine gut durchdachte Cloud-Exit-Strategie ist unerlässlich, um solche Risiken zu minimieren und den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Diese Strategie stellt sicher, dass Daten und Dienste auch bei einem Ausfall des Cloud-Anbieters wiederherstellbar bleiben und der Übergang zu einem neuen Anbieter oder zurück zu On-Premises-Lösungen möglichst reibungslos verläuft. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die technischen Maßnahmen, die Teil Ihrer Exit-Strategie für die Cloud im Allgemeinen und für Microsoft 365 im Speziellen sein sollten.

Es ist immer gut, einen Plan zu haben

Eine Cloud-Exit-Strategie hilft Unternehmen, auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren. Die dafür notwendigen Maßnahmen betreffen viele Bereiche der IT und der gesamten Organisation.

Risikobewertung und Planung

Führen Sie eine Risikoanalyse durch, um potenzielle Ausfallrisiken des Cloud-Anbieters zu identifizieren. Je nach Anbieter sind diese Risiken unterschiedlich gelagert. Von Insolvenzen über Naturkatastrophen bis hin zu politischer Instabilität sollten Sie dabei verschiedene Aspekte betrachten. Nach Abwägung der Risiken entwickeln Sie einen Business Continuity Plan (BCP) und einen Disaster Recovery Plan (DRP), um die Anforderungen einer stabilen und sicheren Infrastruktur zu erfüllen.

Prozessanpassungen

Dokumentieren Sie alle Geschäftsprozesse und deren Abhängigkeiten von Cloud-Diensten, um eine reibungslose Migration zu gewährleisten. Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden regelmäßig und stellen Sie sicher, dass das notwendige Know-how für die Verwaltung und Migration von Cloud-Diensten vorhanden ist.

Technische Maßnahmen für eine Cloud-Exit-Strategie

Für eine effektive Exit-Strategie aus der Cloud können Sie diverse technische Maßnahmen ergreifen. Diese stellen sicher, dass Daten und Dienste auch bei einem geplanten oder ungeplanten Ausstieg aus der Cloud verfügbar bleiben. Dazu gehört die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Sicherheitsrichtlinien, um Datenverluste oder Sicherheitslücken zu verhindern.  Stellen Sie zudem sicher, dass alle Anwendungen und Dienste, die in der Cloud betrieben werden, auch in einer On-Premises-Umgebung oder bei einem anderen Cloud-Anbieter in ähnlicher Weise funktionsfähig sind. Das erhöht die Flexibilität, vereinfach den Exit und verringert die Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter. 
 

Regelmäßige Schulungen und Tests bereiten Ihr IT-Team auf echte Notfälle vor. Im Falle eines Datenverlusts oder einer Systemstörung wissen Mitarbeitende genau, wie sie schnell und effektiv reagieren können. Durch regelmäßiges Testen der Backups stellen Sie sicher, dass die Daten korrekt und vollständig gesichert sind und zurückgespielt werden können. Unternehmen sollten zudem Mechanismen zur kontinuierlichen Überwachung der Cloud-Infrastruktur implementieren, um potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten zu können (zum Beispiel Ransomware).

Datenexport und -transfer

  1. Regelmäßige Datenexporte: Stellen Sie sicher, dass Daten regelmäßig exportiert und in einem standardisierten Format gespeichert werden. Das erleichtert die Migration zu einem neuen Anbieter oder zurück zu On-Premises-Lösungen.

  2. Standardisierte Formate: Verwenden Sie gängige Datenformate wie CSV, XML oder JSON, um die Kompatibilität mit verschiedenen Systemen zu gewährleisten. Dokumentieren Sie den Datenexport inhaltlich und hinsichtlich der Metadaten.

  3. Automatisierte Backups: Implementieren Sie automatisierte Backup-Prozesse, um sicherzustellen, dass aktuelle Daten regelmäßig gesichert werden. Diese Backups sollten an einem sicheren, unabhängigen Ort gespeichert werden.

  4. Backup Target: Ein Backup-Ziel für eine Cloud-Exit-Strategie sollte immer außerhalb der Cloud liegen, um die Unabhängigkeit und Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Wird das Backup innerhalb derselben Cloud gespeichert, besteht das Risiko, dass bei einem Ausfall oder einer Sicherheitsverletzung des Anbieters die primären und gesicherten Daten betroffen sind. 

  5. Testmigrationen: Führen Sie regelmäßige Testmigrationen durch, um sicherzustellen, dass der Migrationsprozess reibungslos verläuft und alle Daten korrekt übertragen werden.

Hybrid- und Multi-Cloud-Strategien

Hybrid-Cloud-Architektur

Nutzen Sie eine Kombination aus On-Premises- und Cloud-Lösungen, um die Abhängigkeit von einem einzigen Bereitstellungsmodell zu minimieren. Das erhöht die Flexibilität und ermöglicht es, kritische Dienste auch bei einem Ausfall des Cloud-Anbieters On-Premises nutzen zu können.

Multi-Cloud-Architektur

Verteilen Sie Ihre Dienste auf mehrere Cloud-Anbieter, um das Risiko eines kompletten Ausfalls zu minimieren. Dies ermöglicht es, bei dem Ausfall eines Anbieters zeitnah auf einen anderen umzusteigen. Diversifizieren Sie dabei auch die Art der Anbieter und kombinieren Sie Dienste, zum Beispiel von einem Hyperscaler mit denen eines kleineren lokalen Cloud-Providers.

Disaster Recovery und Business Continuity

Disaster Recovery Plan

Entwickeln Sie einen detaillierten Disaster Recovery Plan, der Maßnahmen zur Wiederherstellung von Daten und Diensten bei einem Ausfall umfasst. Der DRP sollte regelmäßige Tests und Aktualisierungen des Plans beinhalten.

Business Continuity Plan

Entwickeln Sie einen Business Continuity Plan, der sicherstellt, dass kritische Prozesse Ihres Unternehmens auch bei einem Ausfall des Cloud-Anbieters aufrechterhalten werden können. Der BCP umfasst die Identifizierung kritischer Prozesse und Ressourcen sowie die Entwicklung von Notfallmaßnahmen.

Durch die Implementierung dieser technischen Maßnahmen als Teil ihrer Cloud-Exit-Strategie können Unternehmen sicherstellen, dass sie auf verschiedene Ausfallszenarien vorbereitet sind und den Geschäftsbetrieb auch bei einem Ausfall des Cloud-Anbieters aufrechterhalten können.

 

Haben Sie Fragen zu den technischen Maßnahmen einer Cloud-Exit-Strategie? Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen zur Verfügung! 

Besonderheiten bei Microsoft 365-SaaS-Services

Eine Cloud-Exit-Strategie für SaaS-Dienste wie Microsoft 365 zu entwickeln, ist besonders herausfordernd, da diese tief in die Geschäftsprozesse integriert sind und oft auf proprietären Technologien basieren. SaaS-Anbieter haben maßgeschneiderte Lösungen im Angebot, die bei einem Wechsel zu einer anderen Plattform schwierig zu replizieren sind. Zudem sind Datenmigration und -sicherheit kritische Aspekte, da die Daten in verschiedenen Formaten und Strukturen vorliegen können. Die Abhängigkeit von spezifischen Programmierschnittstellen und Integrationen erschwert den Wechsel zusätzlich. Eine entsprechende Planung hilft auch in diesem Fall Risiken zu minimieren.

  • Nutzen Sie Backup-Lösungen von Drittanbietern, um die Datensicherheit zu erhöhen.

  • Stellen Sie sicher, dass die Nutzung und die Lagerung der Backup-Daten von Microsoft 365 den geltenden Vorschriften entsprechen und alle Daten während des Transfers sowie im Ruhezustand verschlüsselt sind.

  • Implementieren Sie MFA und RBAC, um den Zugriff auf die Microsoft 365-Dienste sicherer zu gestalten.

  • Entwickeln Sie eine detaillierte Migrationsstrategie für den Cloud-Exit und entwerfen Sie ein Szenario, das die Aufrechterhaltung der wichtigsten Unternehmensprozesse auch ohne Microsoft 365-Dienste ermöglicht.

Problematik beim Export in non-Microsoft-Systeme

  1. Berechtigungen und Strukturen: Beim Datenexport aus Microsoft 365 in non-Microsoft-Systeme können Probleme auftreten, da Berechtigungen und Datenstrukturen möglicherweise nicht kompatibel sind. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu berücksichtigen und entsprechende Anpassungen vorzunehmen.

  2. Datenformate: Stellen Sie sicher, dass die exportierten Daten in einem Format vorliegen, das die Zielsysteme unterstützen. Das kann zusätzliche Konvertierungen und Anpassungen erfordern.

Fazit: Ihre Cloud-Exit-Strategie für nachhaltigen Erfolg

Eine sorgfältig entwickelte Cloud-Exit-Strategie gewährleistet, dass Ihre IT-Infrastruktur und Geschäftsprozesse den Anforderungen eines Anbieterwechsels gewachsen sind und potenzielle Risiken durch einen Cloud-Ausfall effektiv minimiert werden. Auch wenn der dauerhafte Ausfall eines der großen Hyperscaler höchst unwahrscheinlich ist, sollten Sie eine umfassende Risikoanalyse durchführen und einen Business Continuity Plan sowie einen Disaster Recovery Plan entwickeln. 
Es ist wichtig, alle Geschäftsprozesse und deren Abhängigkeiten von Cloud-Diensten zu dokumentieren und das IT-Personal zu schulen. Technische Maßnahmen wie regelmäßige Datenexporte, die Nutzung von Multi- oder Hybrid-Cloud-Architekturen und die Implementierung strenger Sicherheitsrichtlinien sind entscheidend. Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Sie flexibel und robust auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren.

Verfasst von

Kähler_Jörg
Jörg Kähler
Experte für Microsoft 365