aroma® unterstützt Headless Commerce
API’s für Shopping Cart, Wishlist und Checkout
Verbessern Sie Ihre Customer Experience mit Headless Commerce und den aroma® API’s über alle Kanäle hinweg
Was ist Headless Commerce?
„Headless“ beschreibt in der Informationstechnologie die technische Trennung des Außenauftritts (Frontend) von den Geschäftsprozesslogiken sowie der Datenhaltung (Backend). So kann das Frontend stets aktualisiert werden, ohne die Strukturen im Backend zu beeinträchtigen. Damit das Backend weiterhin Informationen an das Frontend vermitteln kann, müssen performante Schnittstellen (APIs) hergestellt werden.
APIs zeichnen sich durch vordefinierte Befehle und Funktionen aus, welche den Zugang zum Server regeln und so die Basis für die Kommunikation zwischen externen Systemen bilden. Der Vorteil: Da die Regeln der APIs nicht ständig neu definiert werden müssen, ermöglichen sie einen schnelleren Informationsaustausch zwischen den Systemen.
Wenn im Einzelhandel oder Online-Handel die Rede von „Headless Commerce“ ist, geht es um die Trennung zwischen der E-Shop-Oberfläche und der Software im Backend. Hier wird die Kommunikation zwischen E-Shop – dem Frontend – und der Software – dem Backend – mittels APIs einfacher, schneller und somit effizienter.
In klassischen eCommerce Shop Systemen sind Frontend und Backend monolitisch, d.h. fest miteinander verbunden. Das Erzeugen des Frontends, z.B. für den Warenkorb, die Produktseiten und die Berechnung sowie die Speicherung von Daten, z.B. für die Warenkorbberechnung, die Verfügbarkeit von Artikeln, etc. geschieht innerhalb eines Software-Stacks.
Losgelöst vom klassischen E-Shop-System: aroma® als Backend von Shopping Cart, Wishlist und Checkout
Der Ansatz von Headless Commerce zeigt: Das klassische E-Shop-System befindet sich im Umbruch. Der E-Shop wird in seiner Komplexität auf das Frontend reduziert, während ein passendes System im Hintergrund alle ausgelagerten Prozesse managed, wie z.B. die Berechnung des Warenkorbs, den Checkout-Prozess oder die Wishlist. Hier kommt aroma® ins Spiel: Als Software-as-a-Service Lösung, die auf dem API-first-Ansatz und Microservices basiert und die Vorteile der Cloud nutzt, kann es genau diese Backend-Prozesse effizient und performant verwalten.

aroma® bietet mit der Shopping Cart eine Funktionalität, welche Händler zum Headless Commerce Ansatz ermutigt. Sie bietet das passende Backend für B2B-Händler und Einzelhändler, welche Ihre Wishlist, den Checkout sowie eine Echtzeit Bestandsreservierung im Hintergrund managen möchten, während das Frontend kundenindividuell über verschiedene Touchpoints ausgespielt wird.
Ein schlankes Frontend ist nicht der einzige Vorteil des Headless Commerce Ansatzes. Mittels schneller Routing-Berechnungen im Order Management System, können wertvolle Kundeninformationen in Echtzeit an das Frontend vermittelt werden, wie z.B. das geschätzte Lieferdatum. Das Resultat dieser „Echtzeit-Ampel“: Weniger Enttäuschung beim Kunden, mehr Überblick über den Bestand und Warenkorb – für die Verbesserung Ihrer Customer Experience.